PÄDIATRIE

Wir behandeln Kinder und Jugendliche, deren Handlungsfähigkeit
und Selbständigkeit eingeschränkt sind.

Dies zeigt sich in Entwicklungsverzögerungen von Groß-, Fein-, Grafo-
und Schreibmotorik sowie der Wahrnehmung

 

·  Großmotorik  (Grobmotorik) mehr >>

·  Feinmotorik mehr >>

·  Grafomotorik mehr >>

·  Schreibmotorik
mehr >>

·  Wahrnehmung
mehr >>

·  Konzentration
und Ausdauer mehr >>

·  Händigkeitsabklärung
mehr >>

·  Linkshänderberatung
mehr >>

 

Großmotorik (Grobmotorik): Ganzkörperliche Bewegung

Mögliche Auffälligkeiten in den Bereichen:

·  Gleichgewicht

·  Koordination

·  Tonusregulation

·  Körperwahrnehmung

Feinmotorik: Kleinräumige und differenzierte
Beweglichkeit der Hand und Finger

Mögliche Auffälligkeiten in dem Bereich:

·  Auge-Hand Koordination

·  Hand-Hand Koordination

·  Kraftdosierung

·  Umgang mit der Schere und Besteck

·  Umgang mit Stift und Papier

Grafomotorik: Zeichnen von Formen und Mustern mit einem Stift

Mögliche Auffälligkeiten im Bereich:

·  Stifthaltung

·  Stiftführung beim Malen und Zeichnen

·  Kraftdosierung

·  Schreiblernprozess

Schreibmotorik: flüssige, entspannte Handschrift

Mögliche Auffälligkeiten:

·  langsames und / oder verkrampftes Schreiben

·  eine unleserliche Handschrift

·  Kind hält Linien und Begrenzungen nicht ein

Schreibstörungen

Ältere Kinder und Jugendliche mit Schreibstörungen werden in unserer Praxis von Andrea Kisch behandelt.

Sie hat dazu ein spezielles Konzept entwickelt, das in einer Zusatzausbildung der Ravensburger Fortbildungen zum Fachtherapeuten für Fein- und Grafomotorik an BerufskollegInnen weitervermittelt wird.

 Schreibmotorik ist ein komplexer motorischer Prozess, der Grundlage einer flüssigen, entspannten und lesbaren Handschrift ist.

Schreiben SchülerInnen in einer schwer lesbaren Schrift, müssen die Ursachen dafür herausgefunden und individuelle Lösungen zusammen mit dem Schüler / der Schülerin sowie u. U. auch mit Lehrern und Eltern erarbeitet werden. 

 Schreibprobleme reichen von unleserlichen Schriften bis hin zu Schwierigkeiten durch verkrampftes, langsames Schreiben und Formunsicherheiten bei Buchstaben und Buchstabenanbindungen.
Häufig schreiben die SchülerInnen ungern und können mit ihren eigenen Aufschrieben nicht oder nur erschwert lernen. 

Durch die Vermeidung, längere Text zu schreiben, bringen sie in Klassenarbeiten mitunter ihr Wissen nicht vollständig zu Papier, oder es schleichen sich durch schwere Lesbarkeit und Unübersichtlichkeit Fehler ein, die u.U. auch einen Notenabzug zur Folge haben können.

Die Ursachen können z. B. in einer unzureichenden Motorik für das erforderliche Tempo bzw. für die notwendige Schreibmenge liegen, oder auch in einer unergonomischen Schreibweise bzw. einer weitgehend verbundenen Schrift mit einem ungünstigen Schreibgerät.

Über den speziellen und individuellen Ansatz werden Lösungen des Schreibproblems zusammen mit dem Kind / dem Jugendlichen entwickelt und in Kombination mit häuslichem Üben umgesetzt. Somit können positive Veränderungen des Schreibproblems bei den meisten Schülern schon nach wenigen Einheiten beobachtet werden.

Sind die Ursachen der Schreibprobleme motorisch bedingt (Störung der Fein- und Grafomotorik) oder liegen Wahrnehmungsschwierigkeiten zugrunde, kann die Behandlung ärztlich verordnet werden.

Ebenso ist es möglich, die Beratung und Unterstützung bei Schreibschwierigkeiten privat zu finanzieren.

Wahrnehmung: Aufnahme, Weiterleitung
und Verarbeitung von Sinnesreizen

Mögliche Auffälligkeiten in den Bereichen:

·  taktil-kinästhetisch (Tast- und Bewegungssinn)

·  vestibulär (Gleichgewicht)

·  visuell (Sehen)

·  auditiv (Hören)

Konzentration und Ausdauer: Die Aufmerksamkeit
auf das Wesentliche zu lenken und zu halten.

Mögliche Auffälligkeiten:

·  geringe Aufmerksamkeitsspanne

·  geringe Ausdauer

·  geringe Merkfähigkeit

·  geringe Motivation

·  visuelle Ablenkbarkeit

·  auditive Ablenkbarkeit

·  geringe Selbstorganisation

 

 Ziele und Inhalte

·  Verbesserung der alltagsrelevanten Fähigkeiten und Fertigkeiten

·  zielgerichtetes, spielerisches Arbeiten

·  Beratung von Kindern, Jugendlichen und Eltern

·  Kontakt zu Kindergarten / Schule mit Einverständnis der Eltern

Händigkeitsabklärung:

Unsere Kolleginnen Inge Schillinger-Winkler und Andrea Kisch (Autorin des Buches „Linkshänder – na klar“ Verlag modernes lernen) führen Händigkeitsabklärungen und Beratung von linkshändigen Kindern und deren Eltern durch.

 

Händigkeitsabklärung nach der Methode Frau Dr. Sattler 

Inge Schillinger-Winkler ist Ergotherapeutin (seit 1985) und zertifizierte Linkshänderberaterin nach der Methodik Frau Dr. Sattler, S-MH (seit 2002)

 

Händigkeitsabklärung nach der Methode Frau Dr. Sattler / nach dem Händigkeitsprofil von E. Kraus 

Andrea Kisch (ist Ergotherapeutin (seit 1986) und zertifizierte Linkshänderberaterin nach der Methodik Frau Dr. Sattler, S-MH (seit 2003) bzw. Händigkeitsprofil von Frau E. Kraus (seit 2011).

 

Händigkeit

Die Händigkeit ist von Geburt an festgelegt und zeigt sich in der Bevorzugung einer Hand vor allem bei feinmotorisch anspruchsvollen Tätigkeiten. Mit zwei bis drei Jahren zeigt sich die Händigkeit bei vielen Kindern schon recht klar und wechselt ohne Einfluss kaum noch. Von daher ist es wichtig, dass ein Kind mit seiner dominanten „Arbeitshand“ viele Tätigkeiten ausführt und in seinem Handgebrauch nicht verunsichert oder beeinflusst wird. Nur so kann es eine gute Geschicklichkeit bei verschiedenen fein- und grafomotorischen Tätigkeiten entwickeln.

 

Abklärung der Händigkeit

Immer wieder können Eltern und ErzieherInnen Kinder mit wechselndem Handgebrauch beobachten, z. B. beim Basteln, Werken, Malen und beim Essen. Kinder, die noch mit 4–5 Jahren keine klare Händigkeit zeigen, dürfen nicht vorschnell auf eine Hand festgelegt werden. Wichtig ist es, diese Kinder zu beobachten und die Händigkeit durch eine erfahrene, zertifizierte Linkshänderberaterin in unserer Praxis abklären zu lassen.

 

Linkshänderberatung:

 

Beratung und Tipps für Linkshänder und ihre Eltern

Linkshändigen Kindern und ihren Eltern geben wir Tipps zur richtigen Mal- und Schreibhaltung und üben diese mit den Kindern ein. Schon vor Schulbeginn sollten Kinder lernen, ihr Blatt schräg nach rechts zu legen, bzw. die Schreibtischauflage von Frau Dr. Sattler für Linkshänder zu benutzen. So können sie mit der Hand unter dem Gemalten und Geschriebenen bleiben, das mit dem Füller geschriebene verwischt nicht, und sie können sehen und lesen was sie schreiben.

Ebenfalls geben wir Informationen über sinnvolle Gebrauchsgegenstände für Linkshänder. Hierzu gehören für das Kindergartenkind die Linkshänderschere und der Linkshänderspitzer. Schon beim Malen und später in der Schule beim Schreiben ist die Schreibtischauflage von Frau Dr. Sattler sinnvoll.

Die Beratung linkshändiger Kinder und ihrer Eltern sowie die Händigkeitsabklärung werden von uns durchgeführt. Viele weitere Tipps und Informationen geben Andrea Kisch und Inge Schillinger-Winkler auf Anfrage in Fortbildungen und bei Elternabenden im Kindergarten oder in der Grundschule.

 

Mögliche Umschulungsfolgen:

Kommt es zu einer Umschulung der Händigkeit, z. B. von links nach rechts, kann es zu den verschiedensten Störungen im Gehirn kommen. Mögliche Umschulungsfolgen können beim Kind auftreten. Z. B. Konzentrationsstörungen, Raum-Lage-Unsicherheit, feinmotorische Störungen, wie Unlust beim Malen, Basteln oder auch eine schlechte Schrift, usw.

 

SO ERREICHEN SIE UNS

Wenn Sie sich anmelden oder einen Termin vereinbaren wollen rufen Sie einfach an.

Sollten wir nicht erreichbar sein, rufen wir auch gerne zurück.

Praxisgemeinschaft ERGOTHERAPIE
Mühlstr. 18
88212 Ravensburg

Telefon: 0751/26171
Fax: 0751/3542866

E-Mail: info@ergotherapie-ravensburg.de